Veranstaltungen
Das Rheinland und der Kolonialismus. Eine Spurensuche
Frühjahrsvortrag des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Orchestrations of Power: The Struggle for Diplomatic Precedence in an Intercultural Perspective (17th Century)
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Ihr traget die Ketten eines der gesittetsten Völker Europas! – Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg
Vortrag (Leonard Dorn M.A.)
Normaljahrsregel und regionale Praxis: Der Düsseldorfer “Kuhkrieg” 1651 in historiographischer Perspektive
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
„...bekannter dingen etwas empfindlich und wankelmüthig“: Kurfürst Clemens August und der Immerwährende Reichstag
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Gipfeltreffen in der Vormoderne. 1100 Jahre Bonner Vertrag 921
Herbsttagung der Abteilung
Weder Krieg noch Frieden? Die niederrheinische Region im Spannungsfeld der europäischen Mächte nach dem Westfälischen Frieden (1648-1660)
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
‘Er woltte die glegenheit in acht nehmmen’. Opportunitäten im Kontext der Verhandlungen des Westfälischen Friedenskongresses
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Auf verlorenem Posten? Praktiken und Netzwerke der Reichstagsgesandten Friedrichs II.
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Der Feind in meinem Haus. Leben mit französischen Kriegsgefangenen im Siebenjährigen Krieg (1756-1763)
Vortrag (Leonard Dorn M.A.)
Erheiratete Herrschaft. Erben jenseits der Vater-Sohn-Folge am Beispiel der Grafschaft von Boulogne im 12. und 13. Jahrhundert
Vortrag (PD Dr. Alheydis Plassmann)
Rheinische Landeskunde im Wandel. 100 Jahre Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande.
Herbsttagung der Abteilung
Forschungstag Fembi 2021
Forschungstag zum Englischen Mittelalter, den Britischen Inseln und Irland 2021
Kurfürst Clemens August von Köln (1700-1761) – ein rheinischer Herrscher im Spannungsfeld von dynastischen, außenpolitischen und regionalen Interessen
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Kurfürst Johann Georg I. und der Dreißigjährige Krieg in Sachsen
Podiumsdiskussion (Dr. Goetze und Prof. Dr. Rohrschneider)
Transfers und Modelle: Aspekte von "Versöhnung" in geschichtswissenschaftlicher Perspektive
Vortrag/Ringvorlesung (Prof Dr. Rohrschneider mit Prof. Dr. Geiss)
Quo vadis Dreißigjähriger Krieg? Eine Standortbestimmung
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Online-Exkursion des Vereins für geschichtliche Landeskunde
Auf den Spuren des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen, genannt "der Brasilianer"
„Gelegenheit“ als Faktor der Verhandlungen auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649)
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Frühjahrsvortrag des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Zwischen Einsturz und Einzug. Das Historische Archiv der Stadt Köln 2009-2021
Imaginer les connexions avec Rome. Les récits d’origine du Haut Moyen Âge et la récupération des ancêtres romains
Vortrag (PD Dr. Plassmann)
Reich und Dynastie: Kaiserinnen in der Druckgrafik des 17. Jahrhunderts
Vortrag (Dr. Romberg)
Versöhnung als gegenwärtige Herausforderung zwischen der Vergangenheit und der Zukunft: Städtische Räume als Gedächtnis- und Erinnerungsorte in transnationaler Perspektive
Abschlusskommentar (Prof. Dr. Rohrschneider)
Digitaler Studientag: Stadtgeschichte des iberischen Mittelalters – Forschungsstand und Perspektiven
Studientag (Prof. Dr. Groten)
Tindern via Diplomaten: Elisabeth von England auf Männersuche am Reichstag 1559
Vortrag (Jonas Bechtold M.A.)
Identitätsstiftung, Ethnogenese und Ethnopoesis. Die Funktion von Herkunftserzählungen und ihre Interpretation in der Forschung (digital)
Vortrag (PD Dr. Alheydis Plassmann)
Die Nebenberichte der kaiserlichen Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress
Vortrag (Dr. Goetze)
Kursachsen und Europa im Dreißigjährigen Krieg
Podiumsdiskussion (Prof. Dr. Rohrschneider und Dr. Goetze) [verschoben]
Shifting identities. The Normans and the perception of the Norman gens
Vortrag (PD Dr. Plassmann)
Forschungstag Englisches Mittelalter und britische Inseln 2020
Digitaler Workshop (PD Dr. Plassmann)
Kurfürst Clemens August von Köln (1700-1761) – ein rheinischer Herrscher im Spannungsfeld von dynastischen, außenpolitischen und regionalen Interessen
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider) [verschoben]
Wenn der kleine Kurprinz murrt und der Große Kurfürst schimpft - Familienalltag bei Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Vortrag (Bechtold M.A.) [abgesagt]
Erinnerungskultur im Wandel: "Rheinische Preußenjubiläen" zwischen 1865 und 2015"
Frühlingsvortrag zur Rheinischen Landesgeschichte von Georg Mölich [verschoben]
Kriegsberichterstattung im Spätmittelalter: Die "Histori des beleegs van Nuis" des Christianus Wierstraet
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider) [verschoben]
Eine Kaiserin tritt aus dem Schatten. Leben und Umfeld der Pfalzgräfin von Neuburg, Eleonore Magdalena
Workshop (Dr. Romberg) [verschoben]
Die Kölner Erzbischöfe und das Reich – Nutzen und Schaden des Engagements im Reich
Vortrag (PD Dr. Plassmann)
Understanding and overcoming conflict. Bonn international conference on history teaching and peacebuilding
Tagung [abgesagt]
Alteritäten im Wandel im Heiligen Römischen Reich vom 15. bis zum 18. Jahrhundert – Mechanismen, Öffentlichkeit und Medien
Start der Ringvorlesung (Dr. Romberg)
Social advancement, adaption, subordination and resistance. Reflections on integration and social borders in the 17-century Baltic region
Vortrag (Dr. Goetze)
Preußische Lichtgestalt oder würdeloser Schaukelpolitiker? Zum 400. Geburtstag des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Make books, not war! Vorstellung neuer Publikationen zur frühneuzeitlichen Friedensforschung
Buchvorstellung (Prof. Dr. Rohrschneider und Dr. Goetze)
Die kurkölnischen Statthalter während der Regierungszeit von Clemens August von Bayern
Vortrag (Gatzen M.A.)
Von "Übeldenkenden" und "Gutgesinnten": Beobachtungen zu Faktionen und Parteien am Immerwährenden Reichstag um 1750
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Adventsvortrag des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Zwischen Globalisierungsdiskursen und Heimatrethorik. Neue Herausforderungen für die Landesgeschichte im 21. Jahrhundert
Dinner mit dem Feind. Kriegsgefangene als Faktor der Außenbeziehungen im Siebenjährigen Krieg 1756–1763
Vortrag (Dorn M.A.)
„Waß grosse vermessenheit“ – die Verhandlungen der Dritten Partei mit Frankreich und Schweden im Herbst 1648 aus kaiserlicher Perspektive
Vortrag (Dr. Goetze)
Spaces of Swedish sovereignty within the Holy Roman Empire
Sektionsleitung/Vortrag (Dr. Goetze)
Das Diarium Ottos von Schwerin (1663–1672): eine Quellenkritik zwischen Repräsentation und Emotion
Vortrag (Bechtold M.A.)
Challenges of early modern Congress Diplomacy: Elizabethan Envoys to German Imperial Diets
Vortrag (Bechtold M.A.)
Weibliche Erbfolge – Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Herrschaftsausübung bei fehlenden männlichen Nachfolgern
Vortrag (PD Dr. Plassmann)
Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Herbsttagung der Abteilung
Der Immerwährende Reichstag als Schauplatz konkurrierender Akteure und Interessen
Sektionsleitung/Vortrag (Dr. Goetze u.a.)
The Westphalian Peace 1648: A fundamental European peace and its editorial investigation at the University of Bonn
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Bride to Let: The Dynastic Network of the Swedish House of Vasa during the 16th Century
Vortrag (Dr. Goetze)
Frühjahrsvortrag des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande: "Amerikaner am Rhein"
In Kooperation mit der FNZRLG lädt der Verein zu seinem Frühjahrsvortrag ein.
Workshop „Laufende Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“
Workshop (PD Dr. Niggemann, Prof. Dr. Rohrschneider, Prof. Dr. Westphal)
In der Hand des Feindes: der Umgang mit Kriegsgefangenen im Siebenjährigen Krieg
Vortrag (Dorn M.A.)
Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Frieden und Syrien-Krieg: Historische Friedens- und Konfliktforschung aktuell
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Lektionen aus dem 17. Jahrhundert? Zur Gegenwartsrelevanz des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Zäsur 1648? Die Westfälische Friedensordnung im Urteil der Publikationen zum Gedenkjahr 2018
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Adventsvortrag des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande: Über die Nützlichkeit von Heiligen: Die Translation der Heiligen Drei Könige und die Erhebung der Gebeine Karls des Großen
Vortrag (PD Dr. Plassmann)
Vortrag am Dies academicus: Ad fontes! Quellen im digitalen Zeitalter: Die Stiftungsurkunde der Universität Bonn (1818)
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider, Dr. Goetze, Bechtold B.A.)
Tag der Landesgeschichte 2018: "Konfessionalisierungen und Region im 16. bis 20. Jahrhundert
Tagung
Von der Friedenspolitik im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges zum Westfälischen Frieden
Vortrag (Dr. Brunert)
Kriegsverdichtungen und Friedensfähigkeit. Verhandlungsmechanismen auf dem Weg zum Friedensschluss
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart
Tagung
Mindermächtige Interessenpolitik auf dem Westfälischen Friedenskongress: Die anhaltischen Fürstentümer und ihr Gesandter Martin Milagius
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Qu’il y ait une Paix Chrestienne, universelle, & perpetuelle. Das Französische und die Westfälische Friedensordnung von 1648
Vortrag (PD Dr. Dr. Braun)
1618–1648–2018: der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in aktueller Perspektive
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Die Stadt und die Anderen. Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit - Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag
Tagung
Europa und die Westfälische Friedensordnung. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) aus frühneuzeitlicher und heutiger Perspektive
Vortrag (PD Dr. Dr. Braun)
Frankreich und die Westfälische Friedensordnung von 1648 – was lernen wir aus dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, der vor 400 Jahren begann?
Vortrag (PD Dr. Dr. Braun)
Weibliche Herrschaftspartizipation im Heiligen Römischen Reich. Die Herzoginnen von Kleve vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert
Vortrag (PD Dr. Rutz)
How to Admonish a King: Bishops as Critics in 11th Century Germany and England
Vortrag (PD Dr. Plassmann)
The Bavarians and their origin – the 'foundlings' of the Early Middle Ages
Vortrag (PD Dr. Plassmann)
Regentschaften im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Geschlechtergeschichtlich und territorialvergleichende Perspektiven
Vortrag (PD Dr. Rutz)
Kick-Off Meeting "The Viennese Court. A prosopographical database“
Workshop (Dr. Romberg)
La situazione confessionale nell'Impero prima della Guerra dei Trent'Anni
Vortrag (PD Dr. Dr. Braun)
Die Stadt Köln, das Reich und der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Eine Analysefolie für gegenwärtige Konflikte? Zur Aktualität des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Europa zwischen Kriegsverdichtung und Friedensfähigkeit (1618 – 1648). Zum 400. Jahrestag des Prager Fenstersturzes
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider)
Desintegration im Ostseeraum - Integration ins Reich? Die schwedisch-bremische Politik auf dem Immerwährenden Reichstag (1700 – 1721)
Vortrag (Dr. Goetze)
Beten für den Gatten. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in den Briefen Sibylles von Jülich-Kleve-Berg an Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, 1547 bis 1551
Vortrag (PD Dr. Rutz)
Sudden death. Kontingenz des Todes und Legitimation von Herrschaft
Vortrag (PD Dr. Plassmann)