Aktuelle Nachrichten
Podcastfolge zur Historischen Friedensforschung und dem ZHF
mit Herrn Prof. Dr. Rohrschneider und Herrn Bechtold
Eröffnung des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung (BZV)
Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung nimmt Arbeit auf
Tagungsbericht zu "Gipfeltreffen in der Vormoderne. 1100 Jahre Bonner Vertrag" erschienen
Tagungsbericht der Dezembertagung bei H-Soz-Kult
Rezensionen der Rheinischen Vierteljahrsblätter online verfügbar
Veröffentlichung bei recensio.regio
Sammelband "Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit" erschienen
Hrsg. v. Peter Geiss, Peter A. Heuser und Michael Rohrschneider
Rezensionen der Rheinischen Vierteljahrsblätter 85 (2021) nun online
Abrufbar über recensio.regio
Digitale Archive: Wissen für die Öffentlichkeit
Radiobeitrag des WDR mit Prof. Rohrschneider
Tagung und Adventvortrag finden digital statt
Umstellung aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen
„Region als gemeinsame Aufgabe. 100 Jahre Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande“
Ausstellung zur Institutsgeschichte nun online verfügbar
Neuste Ausgabe der Rheinischen Vierteljahrsblätter eingetroffen
Versand an Mitglieder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlands erfolgt in Kürze
"100 Jahre geschichtliche Landeskunde"
Ausstellung zur Geschichte des Instituts für geschichtliche Landeskunde
Neue Bände der Rheinischen Vierteljahrsblätter online
Jahrgänge 2017 und 2018 sind nun digital verfügbar
Relaunch der ZHF-Website
Das Zentrum für Historische Friedensforschung präsentiert sich mit einem neuen Onlineauftritt
Sammelband "Empresses and Queens in the Courtly Public Sphere from the 17th to the 20th Century" erschienen
Hrsg. v. Marion Romberg
DFG-Förderung für die Erarbeitung eines APW-Bandes
Kooperationsprojekt mit dem DHI Paris gefördert
Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Aufnahme von Prof. Dr. Rohrschneider in das Herausgebergremium
Tagungsbericht zu "Rheinische Landeskunde im Wandel. 100 Jahre Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande" erschienen
Tagungsbericht der Herbsttagung bei H-Soz-Kult
Historische Friedensforschung und der Friedensprozess in Kolumbien
Unterstützung des Friedensprozesses in Antioquia
Prof. Dr. Rohrschneider in die Historische Kommission der BAW gewählt
Wahl zum ordentlichen Mitglied
Deutsches Historisches Institut Paris wird neuer Kooperationspartner des ZHF
Kooperationvertrag unterzeichnet
Sammelband "Herrschaftnorm und Herrschaftpraxis im Kurfürstentum Köln" erschienen
Hrsg. v. Alheydis Plassmann, Michael Rohrschneider und Andrea Stieldorf
Ältere Jahrgänge der Rheinischen Vierteljahrsblätter online
Digitalisierungsprojekt abgeschlossen
"Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit" erschienen
Internationales Nachschlagewerk zur Friedensforschung
Schwerpunkt zum Immerwährenden Reichstag im Historischen Jahrbuch
Zeitschriftensektion von u.a. Dr. Dorothée Goetze und Prof. Dr. Michael Rohrschneider
100 Jahre Institut für geschichtliche Landeskunde
Artikelreihe zur Geschichte des Vorgängerinstituts
Sammelband "Die Figur des Ratgebers in transkultureller Perspektive" erschienen
Hrsg. v. Dominik Büschken M.A. und PD Dr. Alheydis Plassmann
Neues Forschungsprojekt zum Wiener Hof
Erarbeitung einer prosopographischen Datenbank durch Dr. Romberg bewilligt
Sammelband "Machtmensch- Familienmensch" erschienen
400 Jahre Friedrich Wilhelm von Brandenburg
"Ersthilfe" für Studierende bei geschlossenen Bibliotheken
Sammlung verfügbarer Digitalangebote für Literatur und Quellen
WDR-Interview mit Prof. Dr. Rohrschneider
Über Maximilian Franz von Österreich, Kölns letzter Kurfürst
Bibliothek bis auf Weiteres geschlossen +++ Sprechstunden entfallen
Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2)
Tagung "Understanding and Overcoming conflict" abgesagt
Absage aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus
Kurzfilm über "Warum Friedenschließen so schwer ist"
Schriftenreihenband 39 NF2 im Filmporträt
Forschungsbericht von Dr. Goetze und Dr. Oetzel erschienen
"Der Westfälische Friedenskongress zwischen (Neuer) Diplomatiegeschichte und Historischer Friedensforschung"
Neuerscheinungen zur mittelalterliche Geschichte von PD Dr. Plassmann
Mehrere Aufsätze und Bücher erschienen
Neue Kooperationspartnerschaft mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte (Augsburg)
Kooperation auf dem Gebiet der Europäischen Kulturgeschichte und Historischen Friedensforschung
Forschungsstipendium der Heinrich-Hertz-Stiftung für Dr. Goetze
12-monatiges Aufenthaltsstipendium an der Universität Lund
Sammelband "Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive" erschienen
Hrsg. von Prof. Dr. Michael Rohrschneider
Sammelband "Warum Friedenschließen so schwer ist" erschienen
Hrsg. v. Dr. Dorothée Goetze und Dr. Lena Oetzel
Sammelband "Kirche und Kulturtransfer. Ungarn und Zentraleuropa" erschienen
Hrsg. v. Maria-Elisabeth Brunert, András Forgó, Arno Strohmeyer
Tagungsbericht zur "Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln" erschienen
Tagungsbericht der Herbsttagung bei H-Soz-Kult
Zeitschriftensonderband "A Multitude of Actors in Early Modern Diplomacy" erschienen
Hrsg. v. Dr. Dorothée Goetze und Dr. Birgit Tremml-Werner
Dr. Goetze Mitglied der Early Career Working Group von "Westphalia for the Middle East"
Department of Politics and International Studies (University of Cambridge)
Vorträge des SFB-Teilprojekts „Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216)“
Vorträge am 4. und 19. Juni
PD Dr. Plassmann Mitglied des Editorial Board von History
Mitgliedschaft im Editorengremium einer internationalen Fachzeitschrift
Sammelband "Staufen and Plantagenets. Two Empires in Comparison" erschienen
Hrsg. v. PD Dr. Alheydis Plassmann und Dominik Büschken M.A.
Tag der offenen Tür
Am 19.01.19 stellt sich die Abteilung mit anderen Institutionen der Rheinischen Landesgeschichte vor
Gedenkschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Repgen erschienen
Gedenkreden für den Bonner Historiker
SFB-Tagung "Kritik am Herrscher - Möglichkeiten, Chancen, Methoden"
Tagungsflyer mit Programm online abrufbar
Stiftungsurkunde der Universität Bonn von 1818 online
Erfolgreiches Online-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Dezernat Hochschulkommunikation