Nordrheinisches Klosterbuch
Das Rheinland war eine Kernregion der deutschen und europäischen Klosterkultur. Der Raum bildete eine reiche und überaus vielfältige Kloster- und Stiftslandschaft mit einer hohen Zahl von bedeutenden und früh gegründeten Gemeinschaften. Allein vor 1815 waren im nördlichen Rheinland über 400 geistliche Institute beheimatet.
Das Nordrheinische Klosterbuch ist ein Grundlagenprojekt, in dem die Geschichte aller Klöster, Stifte und verwandten geistlichen Einrichtungen des nördlichen Rheinlandes nach einem differenzierten Schema umfassend dargestellt wird. Das Handbuch enthält Informationen über Lage, Gründung, Geschichte und Bedeutung der Institution, Bau- und Kunstdenkmäler, Wirtschaftsstruktur und -entwicklungen, Personal, Auflösung, Archivalien, wissenschaftliche Literatur und vieles mehr. Das Klosterbuch bietet damit die Grundlage für interdisziplinäre und vergleichende Studien und kann große Erkenntnisse für die Landes-, Stadt-, und Kulturgeschichte erbringen.
Die Bände 1-4 umfassen alle vor 1815 errichteten Institute. Band 1: Aachen - Düren; Band 2: Düsseldorf - Kleve; Band 3: Köln; Band 4: Königswinter - Zülpich. In Band 5 werden alle nach 1815 bis 2000 gegründeten geistlichen Konvente dokumentiert.
Das Nordrheinische Klosterbuch ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte und des Instituts für Kirchengeschichte der Universität Bonn, des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte) und des Historischen Archivs des Erzbistums Köln.
Finanziert wird das Projekt maßgeblich durch die Regionale Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).
Der 3. Band über Köln wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Herausgegeben wird das Nordrheinische Klosterbuch von Prof. Dr. Manfred Groten (Universität Bonn), Georg Mölich (LVR), Prof. Dr. Gisela Muschiol (Universität Bonn) und Dr. Joachim Oepen (Historisches Archiv des Erzbistums Köln).
Wissenschaftliche Redaktion und Kontakt:
Bisher erschienen
Band 1:
Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1: Aachen bis Düren (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37. Band, 1. Teil). Herausgegeben von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen; wiss. Redaktion: Wolfgang Rosen. Verlag Franz Schmitt: Siegburg 2009. 576 Seiten, 4 Karten, 1 Klappkarte (ISBN: 978-3-87710-453-8).
- Der Band kann über den Buchhandel (39,90€) bezogen oder direkt beim Verlag Franz Schmitt bestellt werden.
- Einsicht ins Inhaltsverzeichnis.
Band 2:
Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 2: Düsseldorf bis Kleve (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37. Band, 2. Teil). Herausgegeben von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen; wiss. Redaktion: Wolfgang Rosen. Verlag Franz Schmitt: Siegburg 2012. 742 Seiten, 5 Karten, 1 Klappkarte (ISBN: 978-3-87710-449).
- Der Band kann über den Buchhandel (39,90€) bezogen oder direkt beim Verlag Franz Schmitt bestellt werden.
- Einsicht ins Inhaltsverzeichnis.
- Hier finden Sie das Gliederungsschema für das Nordrheinische Klosterbuch.
- Hier finden Sie Textbeispiele aus dem ersten Band des Nordrheinischen Klosterbuchs.
Literaturhinweise
Hier finden Sie eine Liste mit einer Auswahl von Literatur- und Archivhinweisen zu den bis 1815 gegründeten geistlichen Instituten. Die Listen erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit; sie werden fortlaufend aktualisiert. Wir freuen uns sehr über Ergänzungsvorschläge; senden Sie uns bitte für Ihre Vorschläge eine eine E-Mail.
Stifte und Klöster in Kommunen mit den Anfangsbuchstaben:
Pressespiegel
Der erste Band des Nordrheinischen Klosterbuches wurde 2009 in Bonn der Öffentlichkeit vorgestellt.
Pressemeldungen zum ersten Band:
Bonner Universitäts-Nachrichten "forsch"
Kölnische Rundschau
Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln
Der zweite Band wurde 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt.