Dissertationen
- Englische Reichstagpolitik im 16. Jahrhundert
- Jonas Bechtold M.A.
- Weibliche Herrschaftspartizipation in der Grafschaft Lippe im 17. Jahrhundert
- Lisa-Marie Bergann M.A.
- Das Wehrwesen der rheinischen Städte in der frühen Neuzeit
- Dieter Bongartz M.A.
- Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg. Normen – Praktiken – Lebenswirklichkeiten
- Leonard Dorn M.A.:
- Die kurkölnischen Statthalter während der Regierungszeit Clemens Augusts von Bayern
- Philipp Gatzen M.A.
- Verfahrenspraktiken in den reichsständischen Beratungen auf dem Westfälischen Friedenskongress
- Alexander Gerber M.A.
- Katholische Stadt – Nichtkatholische Einwohner. Die Heimlichen Gemeinden im 17. Jahrhundert
- Jochen Hermel M.A.
- Die Entwicklung der rheinischen Rechenbücher in der Frühen Neuzeit
- Johannes Kaminski M.A.
- Kunstraub im Dreißigjährigen Krieg
- Marcel Mallon M.A.
- Strategien und Methoden des Wissenschafts- und Technologietransfers: Mexikanische und deutschsprachige mineros im Austausch (18./19.Jh.)
- Marie Mielke M.A.
- Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen im 17. und 18. Jahrhundert
- Florian Obrecht M.A.
- Der Immerwährende Reichstag im Urteil der Reichspublizistik des 18. Jahrhunderts
- Andreas Post M.A.
- Die Kölner Erzbischöfe und Westfalen 1180 bis 1368
- Florian Sommer M.A.
- Geschichte des ehemaligen Birgittenklosters Marienbaum (Hzgt. Kleve) von seiner Gründung bis zur Säkularisierung
- Bastian Steingiesser M.A.
- Vom Konflikt zum Aufstand. Das Verhältnis der Stände des Herzogtums Geldern und der Grafschaft Zutphen zu Philipp II. von Spanien 1567–1581
- Tobias Tenhaef M.A.
- Diarien vom Westfälischen Friedenskongress. Politische Berichtspraxis und lebensweltliche Erfahrungen frühneuzeitlicher Gesandter
- Natascha Thery M.A.
- Geheimdiplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Post, Briefspionage und Informationssicherheit
- Maren Walter M.A.
- Die Rezeption des Westfälischen Friedens durch Juristen und Historiker im 18. und 19. Jahrhundert
- Eckhard Zühlke M.A.